Iny Lorentz

Im Vergleich zu den vergangenen Jahren liegt die heurige Hauptrecherchereise bereits hinter uns (der gesamte Bericht ist hier zu finden). Allerdings mussten wir auch nicht so weit fahren wie in den vergangenen Jahren. Ein paar Reisen stehen zwar noch an, aber die sind von der Zeit her kürzer.
 
Jetzt sind wir erst einmal zu Hause und haben uns wieder in den normalen Schreibrhythmus eingeklinkt. Schließlich schreiben sich die Romane nicht von selbst, und die Unterlagen, die wir bei unserer Recherchereise zusammengetragen haben, müssen sortiert und gelesen werden. Unsere Leser wollen spannende und emotionale Romane lesen und das ist auch unser Ziel.

Hinter Iny Lorentz verbirgt sich das etablierte und äußerst erfolgreiche Autorenehepaar Iny und Elmar. Beide haben schon früh mit dem Schreiben begonnen. Nach Kurzgeschichten und Kinderbüchern erschien 2003 der erste historische Roman „Die Kastratin“. Zudem haben sie viele Titel mit unterschiedlichen Pseudonymen veröffentlich: z.B. als Sandra Melli in „Die Seelendiebin“ oder als Diana Wohlrath in „Der Feuerthron“. Pro Jahr schreiben die beiden Autoren gemeinsam bis zu vier Bücher und bedienen damit die unterschiedlichsten Genres: Historienromane, Thriller, Krimis, Science Fiction, Heimatromane, Jugendbücher und fantastische Literatur. Um sich nicht beeinflussen zu lassen in ihrem eigenen Schreibstil lesen sie keine Werke anderer Autoren, nur historische Fachliteratur. Wenn einer ihrer Romane dann bereit zum Druck im Verlag liegt, haben die beiden Autoren schon erhebliche Recherchearbeit über historische Begebenheiten und an die Orte, in denen die Handlung des Titels spielt, hinter sich.

„Ich wurde in Köln geboren und bin dort zur Schule gegangen. Da ich unbedingt das Abitur auf dem Abendgymnasium nachholen wollte, habe ich Arzthelferin gelernt und danach als Datentypistin gejobbt, um die Abende für die Schule freizuhaben. Als ich das Abitur mit einer guten Note abgeschlossen hatte, wollte ich Medizin studieren und bekam auch sofort einen Studienplatz. Leider musste ich nach drei Semestern mein Studium abbrechen und wurde stattdessen Programmiererin bei einer Kölner Firma. 1980 bin ich nach München umgezogen und habe dort 26 Jahre in einem Versicherungskonzern gearbeitet.
Ich habe schon früh begonnen zu schreiben, aber lange Zeit nur für mich selbst. Erst ein paar Jahre nach dem Abitur fand ich im SF- und Fantasy-Fandom die Gelegenheit, Kurzgeschichten in Fanzeitschriften zu veröffentlichen. Dort habe ich 1978 meinen späteren Ehemann und Co-Autor Elmar getroffen. Anderthalb Jahre waren wir nur Brieffreunde, dann erst haben wir uns persönlich kennengelernt. Wenig später wurde der Herausgeber einer Anthologie des Heyne-Verlags auf meine Beiträge in Fanzines aufmerksam und bot mir die erste Chance zu einer professionellen Veröffentlichung.“

„Ich stamme aus Franken und wuchs in einem kleinen Bauerndorf mit fünf Höfen auf. Meine Religionslehrerin entdeckte schon bald mein Interesse für Literatur und hat es nach Kräften gefördert. Ebenso wie meine spätere Ehefrau Iny begann ich bereits als Schüler zu schreiben. Die erste Möglichkeit zur Veröffentlichung von bot mir die Fanzeitschrift eines SF-Clubs. Weitere Kurzgeschichten folgten im Rahmen der Fan-Magazine eines Fantasy-Clubs, in dem ich Iny 1978 kennenlernte.
1981 zog ich zu Iny nach München und erhielt nach einem kurzen Zwischenspiel bei der Deutschen Bundespost eine Stelle in demselben Versicherungskonzern, in dem sie kurz vorher angestellt worden war, und blieb 25 Jahre dort.
Bei der Buchmesse 1981 in Frankfurt habe ich den zuständigen SF-Lektor des Goldmann-Verlags angesprochen und erhielt zusammen mit Iny die Chance, in verschiedenen Anthologien dieses Verlags zu veröffentlichen.“